Jahreshauptversammlung 2025

 

TSV Degmarn blickt auf bewegtes Vereinsjahr zurück – Ehrungen, Abschied und Aufbruch in neue Zeiten

Am Freitag, den 28. März 2025, fand die Jahreshauptversammlung des TSV Degmarn im Gasthaus Waldblick statt. Der stellvertretende Vorsitzende Bernd Jesser begrüßte 77 Mitglieder, darunter besonders die Ehrenvorstände und Ehrenmitglieder. Nach der Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit gedachten die Anwesenden in stillem Gedenken der verstorbenen Vereinsmitglieder.


Ehrungen für langjährige Vereinstreue

Ein bedeutender Programmpunkt war die Ehrung zahlreicher Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Verein. Insgesamt 42 Personen wurden für 25, 40, 50, 60, 65 und sogar 75 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Dieses eindrucksvolle Engagement spiegelt die enge Verbundenheit vieler mit dem TSV Degmarn wieder.


Vereinsentwicklung und Rückblick

Vorsitzender Armin Keicher blickte in seinem Bericht auf ein ereignisreiches Jahr zurück, das von sportlichen Erfolgen, emotionalen Momenten, aber auch von Herausforderungen geprägt war. Dabei hob er die Notwendigkeit hervor, als Gemeinschaft flexibel, innovativ und engagiert auf gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren.

Ein besonderer Meilenstein war das Sommerfest 2024, das zugleich den emotionalen Abschied vom Inline-Alpine-Rennen markierte – nach 25 Jahren geht eine Ära zu Ende. Die Veranstaltung bot zahlreiche sportliche Aktivitäten und musikalische Höhepunkte und wurde durch das Engagement vieler Helferinnen und Helfer zu einem vollen Erfolg.


Neues Kapitel: Degmarner Kocherlauf

Mit dem ersten „Degmarner Kocherlauf“ schlägt der Verein nun ein neues Kapitel auf. Als Teil des Drei-Flüsse-Cups soll die Laufveranstaltung nicht nur sportliche Begeisterung wecken, sondern auch die Gemeinschaft weiter stärken.


Starkes Vereinsleben – starke Gemeinschaft

Ob Nikolausfeier, Kinderfasching oder die traditionelle Totenehrung: Der TSV Degmarn lebt durch sein aktives Vereinsleben und den starken Zusammenhalt. Die Zusammenarbeit mit dem Musikverein Oedheim und dem Kirchenchor Degmarn sowie das Engagement der vielen Helferinnen und Helfer wurden vom Vorstand besonders gewürdigt.


Zukunft aktiv gestalten

Um den Verein zukunftssicher aufzustellen, wurden strukturelle Weiterentwicklungen in Zusammenarbeit mit einer externen Beratungsfirma angestoßen. Erste Maßnahmen zur Optimierung der Vereinsführung wurden bereits umgesetzt.


Dank an Unterstützer und Sponsoren

Abschließend dankte der Vorstand allen Unterstützern – von Trainern über Betreuer bis hin zur Gemeinde Oedheim und der SG Degmarn-Oedheim – sowie der Sportheimwirtin Rita mit Team. Auch den Sponsoren wurde ein besonderer Dank ausgesprochen.


„Zusammen wachsen, gemeinsam gestalten!“

Unter diesem Motto will der TSV Degmarn auch künftig seine Gemeinschaft stärken und neue Wege gehen. Der Verein ruft alle Mitglieder auf, sich aktiv einzubringen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.


SG Degmarn-Oedheim:

Daniel Benkner, Abteilungsleiter der SG Degmarn-Oedheim, berichtete von einem ereignisreichen Jahr 2024, das von Herausforderungen, Erfolgen und Veränderungen geprägt war. Ein zentraler Punkt war die Gründung einer neuen Jugendspielgemeinschaft (JSG), nachdem die Zusammenarbeit mit Neckarsulm unerwartet beendet wurde. Mit viel Engagement wurde ein neues Konzept entwickelt, das nun unter der Leitung von Lisa Hanak weitergeführt wird. Sportlich konnte die SG in mehreren Bereichen Erfolge feiern: Die Damenmannschaft wurde Meister und stieg in die Verbandsliga auf. Die erste Herrenmannschaft, nach einigen personellen Änderungen, startete solide in die Landesliga und zeigte in der zweiten Saisonhälfte einen positiven Aufwärtstrend. Die zweite Herrenmannschaft kämpfte mit sportlichen Herausforderungen, blieb aber ein wichtiger Bestandteil des Vereins. Die AH-Mannschaft konnte fast erneut Serienmeister werden. Besonders erfreulich war der Zulauf im Mini-Bereich, der durch die Kooperation mit der Heidelberger Handballschule neue Impulse erhielt. Auf gesellschaftlicher Ebene konnten zahlreiche Veranstaltungen wie das Sommerfest, Backhausfest und die Winterfeier viele Mitglieder ansprechen und den Teamgeist stärken. Die verbesserte Aufgabenverteilung innerhalb der Abteilung trug zu einer effizienteren Vereinsarbeit bei.


Inline-Abteilung:

Melanie Ünal, Abteilungsleiterin der Inline-Abteilung, blickte mit Stolz auf eine überaus erfolgreiche Saison 2024 zurück. Die Abteilung verzeichnete zahlreiche Erfolge auf regionaler und internationaler Ebene, insbesondere durch Jörg, der den Gesamtweltcup gewann und vier Weltmeistertitel in Chieti errang. Weitere Athletinnen und Athleten konnten sich ebenfalls erfolgreich auf Podien platzieren. Ein besonderes Highlight war das Jubiläum „25 Jahre Inlinegeschichte“ in Degmarn und Oedheim, das mit dem Michael Sandel Cup und einem World Cup gefeiert wurde. Diese Rennen markierten das Ende einer Ära für die Abteilung. Melanie Ünal würdigte das große Engagement aller Helfer, Partner und Sponsoren. Im Zuge einer Neuausrichtung übernimmt Sven künftig die Leitung der Abteilung. Ünal sprach ihren Dank an alle Unterstützer aus, insbesondere an Kay, mit dem sie nach einem tragischen Schicksalsschlag 2011 den Neuaufbau der Abteilung wagte.


Turnabteilung:

Ingrid Ruch, Abteilungsleiterin der Turnabteilung, berichtete von einem erfolgreichen Jahr mit gut besuchten Turngruppen. Das Eltern-Kind-Turnen für Kinder ab etwa einem Jahr erfreut sich großer Beliebtheit, und aktuell nehmen 26 Kinder teil. Aufgrund der hohen Nachfrage können nur Kinder aufgenommen werden, deren Eltern Mitglieder im TSV Degmarn sind oder in Degmarn wohnen. Das Kinderturnen für Kinder ab drei Jahren ist ebenfalls ausgebucht und wird von 38 Kindern besucht. Beide Gruppen nahmen an der Nikolausfeier teil und feierten ein Abschlussfest vor den Sommerferien. Das Mädchenturnen, das von Sandra Quitzsch und Anna Krömer geleitet wird, hat 13 Mädchen ab der ersten Klasse, die sich in Geräteturnen, Trampolin, Tanz und Spielen üben. Das Jungenturnen für Jungen ab acht Jahren wird von Hans Schmierer geleitet und kombiniert Kinderturnen mit Leichtathletik. Das Frauenturnen unter Ursula Remmlinger bietet Step Aerobic, Pilates und Bauch-Beine-Po-Einheiten. Zudem fanden regelmäßige gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Wanderausflüge statt.


Jugendabteilung:

Jonas Schirmer, berichtete von den Aktivitäten der Jugendabteilung im Jahr 2024, die sich auf zwei Hauptschwerpunkte konzentrierten: Altpapiersammlungen und diverse Veranstaltungen. Bei den Altpapiersammlungen wurden Papier und Karton in Degmarn sowie bei einem Oedheimer Unternehmen gesammelt, wobei der Erlös der Jugendabteilung zugutekam. Es waren sechs Sammlungen geplant, aber eine musste aufgrund von Personalmangel ausfallen. Ein weiteres Highlight war der beliebte Kinderfasching, der traditionell am Rathaus begann und mit einer Feier in der Halle endete. Beim Sommerfest wurde erneut der Dreikampf mit Weitsprung, Weitwurf und 50-Meter-Sprint durchgeführt. Die Kinder nahmen mit Begeisterung teil, und auch die Unterstützung der Helfer und Landwirte wurde hervorgehoben.


Selbstverteidigung:

Christoph Vogt, berichtete von einem abwechslungsreichen Trainingsprogramm, das Fitness, Beweglichkeit und Selbstverteidigungstechniken wie Boxen, Fallschule, Ausweichen, Blocken und Tritte umfasst. Es wird keine spezifische Stilrichtung verfolgt, sodass die Teilnehmer individuell herausfinden können, welche Techniken am besten zu ihnen passen. Die Abteilung beteiligte sich aktiv am Sommerfest, sowohl organisatorisch als auch mit einem eigenen Beitrag. Ein besonderes Teamevent war das gemeinsame Bogenschießen, das den Teamgeist stärkte. Alle Interessierten ab 16 Jahren sind herzlich zum Schnuppertraining eingeladen.


Freizeitabteilung:

Die Freizeitgruppe konnte auf ein aktives Jahr 2024 zurückblicken. Die Mittwochsradtouren starteten Ende März und führten zu insgesamt 788 erradelten Kilometern, obwohl einige Touren wetterbedingt abgesagt werden mussten. Ein besonderes Highlight war die viertägige Himmelfahrts-Radtour ins Nürnberger Land, bei der die Teilnehmer 296 Kilometer zurücklegten. Beim Stadtradeln der Gemeinde Oedheim erreichte die Gruppe mit 6.513 Kilometern den dritten Platz. Ein weiteres Highlight war die Teilnahme an der Kastanienradtour über den Kocherradweg bis nach Öhringen. Zudem traf sich die „Alte Riege“ weiterhin regelmäßig zu Gymnastik und Faustball und pflegte das Beisammensein im Sportheim. Eine Mailwanderung rund um Degmarn fand erstmals statt und war ein voller Erfolg. Für 2025 sind die Mittwochsradtouren ab dem 2. April geplant, und das Himmelfahrts-Wochenende wird nach Dillingen an der Donau führen.


Bericht der Kassenprüfer

Die Kassenprüfung wurde stichprobenartig durchgeführt. Es wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt. Die Kassenprüfer empfehlen die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft.


Entlastung

Bürgermeister Matthias Schmitt übernahm erneut die Entlastung der Vorstandschaft. In seiner Ansprache hob er das vielfältige Angebot des TSV und das große Engagement aller Beteiligten hervor. Er betonte, wie wichtig Gemeinschaft für den Verein sei, und dankte für die gute Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Verein.

Er zeigte sich erfreut über den ersten Degmarner Kocherlauf und ist überzeugt, dass es eine gelungene Veranstaltung wird. Besonders begrüßte er die neue JSG-Kochertal in Zusammenarbeit mit dem FSV Bad Friedrichshall und bat die Versammlung um Unterstützung dieses Projekts.

Die Entlastung der Vorstandschaft sowie des Kassiers wurde einstimmig ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen beschlossen.


Satzungsneufassung

Der Vorsitzende stellte die neue Satzung vor. Im Zuge der Zusammenarbeit mit einer Beratungsfirma ergaben sich zahlreiche Änderungen, sodass sich der TSV Degmarn zu einer vollständigen Neufassung der Satzung entschloss. Die neue Satzung wurde vollständig vorgelesen, und den Anwesenden wurde die Möglichkeit gegeben, Fragen zu stellen. Es wurden keine Fragen gestellt.

Werner Vogt ergriff das Wort, bekräftigte die Entscheidung zur Satzungsneufassung und sprach der Vorstandschaft seinen Dank für die geleistete Arbeit aus. Die Neufassung der Satzung wurde von der Versammlung einstimmig beschlossen – es gab weder Enthaltungen noch Gegenstimmen.


Wahlen – Neuwahlen im Vorstand und Ausschüssen

Im Rahmen der Versammlung fanden auch die Wahlen statt. Alle Positionen wurden einstimmig besetzt, und der Vorstand konnte die neue Zusammensetzung für die kommenden zwei Jahre präsentieren. Die wichtigsten Wahlen waren: Bernd Jesser (Vorstand), Michelle Jesser (Schriftführerin) , Jana Keicher (stellv. Schriftführerin), Sabine Horch (Abteilungsleiterin Freizeit) , Sven Wiesler (Abteilungsleiter Ski-Inline)

Auch die Beisitzer wurden gewählt und setzen sich ausfolgenden Personen zusammen: Melanie Ünal, Oliver Schölzel, Andreas Gauch und Christian Bertsch.


Anträge

Im Rahmen dieses Tagesordnungspunktes wurden die Ordnungen des Vereins – Finanzordnung und Beitragsordnung – durch den Vorstand vorgestellt und zur Abstimmung gebracht.

Die Finanzordnung wurde ohne Gegenstimmen einstimmig beschlossen.

Die Beitragsordnung wurde ebenfalls vorgestellt. Der Vorstand erläuterte die Notwendigkeit einer Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. Hintergrund ist eine aktuelle Unterdeckung pro Mitglied. Darüber hinaus wurden die Beiträge an das Niveau vergleichbarer Vereine in der Gemeinde angepasst. Werner Vogt sprach sich deutlich für die Beitragserhöhung aus und würdigte die Entscheidung der Vorstandschaft und des Ausschusses.

Die Beitragsordnung inklusive der Beitragserhöhung wurde von der Versammlung einstimmig angenommen. Der Vorstand bedankte sich für die breite Unterstützung und betonte, dass mit diesen Ordnungen ein wichtiger Grundstein für die Zukunft des Vereins gelegt sei.


Verschiedenes

Degmarner Kocherlauf
Der Vorstand informierte über den Start des Anmeldeverfahrens für den ersten Degmarner Kocherlauf. Die Anmeldung ist über die Homepage des TSV Degmarn möglich. Jedes TSV-Mitglied kann kostenfrei teilnehmen – das Startgeld übernimmt der Verein.

Mitgliederverwaltung
Es wurde eine neue Software zur Mitgliederverwaltung vorgestellt. Der Vorstand bat die Anwesenden, ihre persönlichen Daten auf Aktualität zu überprüfen.

Verabschiedung – Abteilung Ski-Inline
Sven Wiesler bedankte sich bei Melanie Ünal und Kay Blankenhorn für deren langjähriges Engagement in der Organisation des Inline Cups und in der Abteilungsleitung. Er würdigte insbesondere ihre Bedeutung für den Inlinesport im Verein.

Verabschiedung – Vereinsausschuss
Der Vorstand dankte Kay Blankenhorn und Jürgen Volz für ihre Mitarbeit im Vereinsausschuss und wünschte beiden alles Gute für die Zukunft.


Zum Abschluss der Versammlung meldete sich Werner Vogt zu Wort. Er würdigte nochmals die herausragende Leistung des TSV Degmarn bei den Inline-Veranstaltungen der letzten 25 Jahre. Er dankte den Vorständen Armin Keicher und Bernd Jesser sowie dem gesamten Vereinsausschuss. Die beschlossene Satzungsneufassung sei ein zukunftsweisender Schritt, der jedem Vereinsmitglied die Möglichkeit eröffne, sich aktiv einzubringen.

Der Vorstand bedankte sich abschließend bei allen Anwesenden für ihr Kommen und die Unterstützung – und schloss die Versammlung offiziell.


TSV einfacher Header

Aktuelle Beiträge

  • Jahreshauptversammlung 2025

    Jahreshauptversammlung 2025

    Informationen
    vor 8 Tagen
    Jahreshauptversammlung 2025   TSV Degmarn blickt auf bewegtes Vereinsjahr zurück – Ehrungen, Abschied und Aufbruch in neue ZeitenAm Freitag, den 28. März 2025, fand die Jahreshauptversammlung des TSV...
  • TSV Aktuelles / Jahresrückblick 2024

    TSV Aktuelles / Jahresrückblick 2024

    Informationen
    Vor 3 Monat(en), 18 Tag(en)
    Jahresrückblick 2024 / TSV Degmarn e.V.   Liebe Vereinsmitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2024 war für unseren Verein voller Herausforderung, großartiger Erfolge und besonderer...

Gasthaus Waldblick